RSK Boden + Wasser GmbH
Brückenkopfgasse 1 Top7/2
8020 Graz
Telefon: +43 (0) 316 712634
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.rskgroup.at
Registergericht: Landesgericht für ZRS Graz
Registernummer: FN 443398g
Sitz der Gesellschaft : Graz
Vertreten durch die Geschäftsführer:
Dr. Alan Ryder, Nigel Board, Dr. Michael Schubert
USt.-IdNr. ATU 70074778
Copyright: RSK Boden + Wasser GmbH/RSK Boden + Wasser GmbH
Verantwortlich für den Inhalt nach §14 UGB, §25 MedienG und §5 ECG
Dr. Michael Schubert
Haftungsausschluss:
Haftung für Inhalte
Sämtliche Texte auf unserer Webseite wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Dessen ungeachtet kann keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben übernommen werden. Wenn wir Kenntnis von Fehlern oder Irrtümern erhalten, werden wir uns bemühen, diese zu berichtigen. Die Benützung dieser Webseite erfolgt auf eigene Verantwortung. Wir haften nicht für Schäden oder Verluste, die durch die hier angebotenen Informationen oder die zum Download zur Verfügung gestellten Daten direkt oder indirekt verursacht werden. Sollten Sie Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten erlangen, senden Sie uns bitte umgehend eine E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Haftung für Hyperlinks
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Daher distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten dieser verlinkten Seiten und übernehmen dafür keinerlei Haftung. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Der gesamte Inhalt der Webseite ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch die RSK Boden + Wasser GmbH/RSK Boden + Wasser GmbH und/oder des jeweiligen Inhabers der Urheberrechte. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet.
Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der nachfolgenden Datenschutzerklärung.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung der Webseite
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Bei dem Besuch unserer Webseite werden automatisch bestimmte technisch notwendige Daten erhoben: Der auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommende Browser kommuniziert automatisch mit dem Server unserer Webseite.
Die in diesem Zusammenhang gesendeten, von Ihrem Server bereitgestellten Informationen, werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben, gespeichert und nach 30 Tagen gelöscht:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Betriebssystem des anfragenden Rechners
- Browsertyp
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:
- Zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Zur Erkennung und Verhinderung von Angriffen auf unsere Webseite
- Zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung für die aufgelisteten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO („berechtigtes Interesse“).
Unserer Internetpräsens dient u. a. der Information über unsere Leistungen, daher besteht eine weitere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aufgrund des Zwecks zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite notwendige sowie Analyse- und Drittanbieter Cookies ein.
Die Möglichkeit zur Ablehnung/Annahme der Datenverarbeitung erhielten Sie bereits bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Webseite über unser Cookie-Banner.
Sie können jederzeit Ihre Zustimmung/Ablehnung via Cookie-Banner widerrufen/ändern und nähere Erläuterungen in unseren Cookie-Hinweisen (siehe 3) nachlesen.
Informationen über Ihre Rechte gemäß DSGVO (Kapitel 4) sowie Begriffsdefinitionen (Kapitel 5) finden Sie nachfolgend aufgeführt.
Kontakt Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die
RSK Boden + Wasser GmbH
Brückenkopfgasse 1
8020 Graz
Österreich
Hinsichtlich datenschutzrechtlicher Belange können Sie uns bei Bedarf über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Internetseite enthält u. a. aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen. Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert.
Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kontaktaufnahme per E-Mail) aus verschiedenen Gründen (z. B. nutzerseitige Einstellungen) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wir widersprechen hiermit ausdrücklich der Nutzung von, im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten, Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, behalten wir uns ausdrücklich rechtliche Schritte vor.
Cookie-Hinweise
Allgemeines
Neben der oben genannten Verarbeitung technisch erforderlicher Daten (Log-Files) setzen wir technisch notwendige sowie Analyse- und Drittanbieter Cookies ein.
Notwendige Cookies helfen dabei eine Webseite nutzbar zu machen, ohne diese Cookies würde die Webseite nicht richtig funktionieren.
Analyse- und Drittanbieter-Cookies dienen einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und der statistischen Analyse zur Optimierung der Webseite, sie sind optional.
Nachfolgend sind zusätzlich noch einmal zusammenfassende Informationen über die auf unserer Webseite zum Einsatz kommenden Cookies gestellt. Hierüber wurden Sie bei Ihrem ersten Besuch über unser Cookie-Banner informiert und hatten dort bereits die Möglichkeit zur Auswahl bzw. Ablehnung der Cookies. Nachfolgend sind zusätzlich noch einmal zusammenfassende Informationen über die auf unserer Webseite zum Einsatz kommenden Cookies gestellt.
Folgende Cookies kommen auf unserer Webseite zum Einsatz:
- Notwendige Cookies
- Hex32
(86FBEE99826481F4038DDAAFB49F5091 -Zufalls Schlüssel der erzeugt wird)
- CONSENT-Status
Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung einer funktionalen Nutzung unserer Webseite.
- Analyse-& Drittanbieter Cookies
- Google Analytics
- _ga
- _ga_
- Google Analytics
- YouTube
- YSC
- VISITOR_INFO1_LIVE
- CONSENT
Zweck der Verarbeitung ist die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und die statistische Analyse zur Optimierung unserer Internetpräsens.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.
Genauere Informationen zu den verwendeten Cookies und der entsprechenden Datenverarbeitung finden sie untenstehend.
Sie können die Verwendung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels Einstellung im Cookie-Banner unserer Webseite widersprechen oder Sie nehmen eine entsprechende Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers vor und verhindern somit die Setzung von Cookies dauerhaft.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung einer funktionalen Nutzung unserer Webseite.
Folgende notwendige Cookies werden auf unserer Webseite eingesetzt:
Name |
Zweck |
Gültigkeit |
hex (32) 86FBEE99826481F4038DDAAFB49F5091 (Zufalls Schlüssel der erzeugt wird) |
Wird verwendet, um Serveranfragen an die Webseiten zu managen. |
Sitzung |
CONSENT_STATUS |
Dieses stellt fest welche Option im Cookie-Banner akzeptiert wurde. |
Sitzung |
Analyse-& Drittanbieter Cookies
Zweck der Verarbeitung der, durch die Analyse- & Drittanbieter-Cookies erhobenen Daten ist die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und die statistische Analyse zur Optimierung unserer Internetpräsens.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenverarbeitung.
Google Analytics
Unsere Webseite benutzt Google Analytics (siehe Liste), einen Webanalysedienst der Google Inc. (»Google«). Google Analytics verwendet sog. »Cookies«, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Name |
Zweck |
Gültigkeit |
_ga |
Cookie zur Unterscheidung einzelner Nutzer auf Ihrer Domain. |
2 Jahre |
_ga_ |
Wird verwendet, um den Sitzungsstatus zu erhalten. |
2 Jahre |
Die durch das jeweilige Cookie erhobenen Informationen über die Nutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber, zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics, von Ihrem Browser, übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wenn Sie der Nutzung von Google Analytics auf unserer Webseite nicht zustimmen, können Sie dies über unseren Cookie Banner entsprechend einstellen.
Sie können zudem die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Webseitenfunktionen vollumfänglich nutzen können.
YouTube
Diese Internetseite beinhaltet Cookies von YouTube (siehe Liste), gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut.
Name |
Zweck |
Gültigkeit |
VISITOR_INFO1_LIVE |
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen. Anhand dieser Information wird bestimmt, ob der Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Players verwenden sollte. |
179 Tage |
YSC |
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten. |
Sitzung |
CONSENT |
Dieses Cookie von YouTube wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. |
2 Jahre |
Durch das jeweilige Cookie wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde.
Sollten Sie zudem zeitgleich in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen.
Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung unterbinden, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com.
Die Cookies werden von YouTube gesetzt, um die Aufrufe von eingebetteten Videos zu verfolgen und um die Benutzerpräferenzen für die in Webseiten eingebettete YouTube-Videos zu verfolgen. Es kann zudem festgestellt werden, ob der Webseiten-Besucher die neue oder alte Version der YouTube -
Webseiten von Dritten
Wir haben auf unserer Webseite Links zu den untern gelisteten Internetpräsensen Dritter hinterlegt. Wenn Sie diese Links anklicken, werden sie entsprechend zu diesem Anbieter weitergeleitet:
- Vimeo
Die so erreichten Seiten sind nicht Bestandteil unserer Webseite, sondern ein externes Angebot der entsprechenden Firma. Externe Webseiten, auf die wir von unserer Website verlinken, unterliegen nicht dieser Datenschutzerklärung.
Durch den Aufruf von Websites Dritter und die Nutzung der dortigen Funktionen können Informationen von Ihnen gesammelt werden, einschließlich personenbezogener Daten. Die Informationspflicht liegt nach erfolgter Weiterleitung beim Anbieter der jeweiligen Seite.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzbestimmungen dieser Firmen einzusehen und die Cookie-Einstellung bewusst vorzunehmen.
Angebots-, Projekt- und Qualitätsmanagement
Im Rahmen der Angebotslegung erhobene/von Ihnen bereitgestellten Daten personenbezogenen Daten (Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse, postalische Adresse) werden zu Zwecken der Angebotserstellung und im Auftragsfall zu Zwecken des Projekt- und Qualitätsmanagements verarbeitet.
Die Verarbeitung im Rahmen des Angebots-/Projektmanagements beinhaltet neben der Weitergabe der Daten an die eingesetzten Mitarbeitenden auch die Weitergabe von Daten (z. B. Adressdaten) an unsere ggf. im Projekt eingesetzten europäischen Subunternehmer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Maßnahmen zur Vertragserfüllung).
Im Rahmen des Qualitätsmanagements werden ihre Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) zwecks Durchführung einer Kundenzufriedenheitsbefragung nach Rechnungsstellung sowie Bearbeitung von Beschwerden und Lob verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) i. V. m. §8 Abs. 2 lit. B DSG.
Zu Zwecken des Projekt- und Qualitätsmanagements werden die Daten konzerninterne an die Muttergesellschaft mit Sitz im Vereinigten Königreich weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art 6 Abs. 1 lit. f (Berechtigte Interessen) in Verbindung mit Art. 45 DSGVO (Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses).
Die Daten werden zudem im Auftragsfall zu Zwecken der Abrechnung/Buchführung verarbeitet und in diesem Zusammenhang im rechtlich vorgeschriebenen Maße Dritten wie z. B. Steuerprüfern/Behörden zugänglich gemacht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art 6. Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung von Rechtsvorschriften).
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die, auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basierenden, Verarbeitungen für zukünftige Verarbeitungen zu widersprechen. Bitte wenden sie sich hierzu über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, nach Möglichkeit innerhalb einer Woche nach Erhalt dieses Schreibens, an unsere Ansprechpartner für Datenschutz. Details zu ihren Rechten (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit) gemäß Kapitel 3 DSGVO finden Sie untenstehend.
Bewerbungen / Veröffentlichung von Stellenanzeigen
Wir haben auf dieser Webseite sowie unseren Auftritten in den Sozialen Medien Stellenanzeigen veröffentlicht und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns per E-Mail zu bewerben. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden von uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern nach dem Bewerbungsverfahren ein Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies natürlich unter Beachtung der weitergehenden rechtlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 88 Abs. 1 bzw. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Bei der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermittelten Daten automatisch sechs Monate nach der Bekanntgabe der Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen, bspw. aufgrund eines anhängigen gerichtlichen Verfahrens eine längere Speicherung erfordern.
Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung weiterverarbeitet.
Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob die sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft
Jede, von der Verarbeitung personenbezogener Daten, betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner muss der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden werden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Des Weiteren steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Wir veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir werden im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person uns gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, in der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von welcher der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Betriebssystem des anfragenden Rechners
- Browsertyp
Cookies
Cookies sind Datensätze wie z. B. Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem/auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie z. B. Webseiten besuchen.
Cookies stellen keine ausführbaren Programme dar, können jedoch zur Erstellung von Kommunikationsprofilen verwendet werden.
Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID, eine eindeutige Kennung des Cookies. Diese ermöglicht es den besuchten Internetseiten, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Cookies können somit z. B. dazu verwendet werden, den Besuch von Webseiten benutzerfreundlicher zu gestalten, indem sie z. B. das Speichern von Passwörtern ermöglichen und somit dem Nutzer eine wiederholte Anmeldung ersparen. Außerdem können Cookies z. B. abspeichern, in welcher Schriftgröße oder Sprache eine Webseite erscheinen soll.
Mit Hilfe mancher Cookies ist es allerdings auch möglich, das Surfverhalten des Internetnutzers nachzuvollziehen, also zu analysieren, welche Webseiten er besucht hat.
Neben der Möglichkeit über das sogenannte Cookie-Banner Cookies auszuwählen/abzulehnen bieten alle gängigen Browser die Möglichkeit, das Löschen vorhandene oder der Blockade bestimmter Cookies z. B. von Drittanbietern – also zum Beispiel Werbefirmen. Im Internet finden sich hierzu zahlreiche Anleitungen.